Schutz vor Explosionsgefahr: EN 1149-5-Norm für antistatische Arbeitskleidung.
EN 1149-5 ist eine europäische Norm für Schutzkleidung, die verhindert, dass sich elektrostatische Aufladungen bilden und in Funken entladen. In explosionsgefährdeten Umgebungen, wie z. B. ATEX-Zonen, können diese Funken zu lebensgefährlichen Situationen führen.
Arbeitskleidung mit EN 1149-5-Zertifizierung verringert dieses Risiko erheblich und ist für sicheres Arbeiten in explosionsgefährdeten Umgebungen unerlässlich.
Symbol und technische Anforderungen der EN 1149-5
Kleidung, die dieser Norm entspricht, ist an dem Blitzsymbol mit der Bezeichnung NEN EN 1149-5 zu erkennen.
Die Norm schreibt vor, dass die Kleidung:
- aus elektrisch leitfähigen Materialien hergestellt ist
- als Teil eines vollständig geerdeten Systems (z. B. mit leitfähigen Sicherheitsschuhen) korrekt getragen wird
- regelmäßig getestet und gewartet wird, um ihre Funktionsfähigkeit zu gewährleisten
Kombination mit flammhemmenden Normen
Antistatische Kleidung mit EN 1149-5-Zertifizierung wird nur in Kombination mit flammhemmender Kleidung akzeptiert, die gemäß EN 531 oder EN ISO 11612 zertifiziert ist. Dies ist wichtig, da in explosionsgefährdeten Umgebungen häufig auch Brandgefahr besteht.
Bitte beachten Sie: Diese Kleidung bietet keinen Schutz in sauerstoffreichen Umgebungen und schützt nicht vor Netzspannung.

Wo wird EN 1149-5-Arbeitskleidung verwendet?
Die Norm gilt für Arbeitnehmer, die in Umgebungen mit erhöhter Explosionsgefahr oder in denen elektrostatische Entladungen ein ernstes Risiko darstellen, da mit brennbaren Stoffen, Dämpfen oder Staub gearbeitet wird.
Häufige Branchen:
- Petrochemie
- Öl- und Gasindustrie
- Labor
- Lebensmittelindustrie (z. B. Mehlverarbeitung)
- Lagerung und Transport von brennbaren Stoffen
In vielen Fällen fallen diese Arbeitsumgebungen unter die ATEX-Richtlinien, nach denen antistatische Kleidung vorgeschrieben ist.
Prüfverfahren nach EN 1149
Der Stoff der Kleidung muss EN 1149-1, EN 1149-2 oder EN 1149-3 entsprechen. Das gesamte Kleidungsstück kann auch nach EN 1149-4 (in Entwicklung) geprüft werden.
- EN 1149-1: bestimmt den Oberflächenwiderstand. Anforderungen: ≤ 2,5 * 10⁹ Ω. Die Leitfähigkeit kann über homogenes Material oder über ein Gitter aus leitfähigen Drähten (max. 10 x 10 mm) erfolgen.
- EN 1149-3: misst, wie schnell die elektrostatische Ladung über die Luft verschwindet. Anforderungen: t50% < 4 sec oder S > 0,2.
Leistungs- und Designanforderungen der Norm
Die Norm EN 1149-5 stellt zusätzliche Anforderungen an das Design und die Verwendung der Kleidung:
- Das Modell muss EN ISO 13688 entsprechen (früher EN 340) entsprechen
- Metallteile (wie Knöpfe) müssen abgedeckt sein
- Nichtleitende Elemente wie Reflexstreifen und Embleme sind zulässig, wenn sie fest angebracht sind
- Leitfähiges Schuhwerk ist vorgeschrieben
- Die Außenseite des Stoffes muss Hautkontakt haben (auch bei Winterkleidung)
- Die Kleidung muss auch EN 531 entsprechen
- Die Kombination mit flammhemmender Kleidung ist vorgeschrieben
ATEX: Richtlinie für Explosionsgefahr
ATEX ist keine Bekleidungsnorm, sondern eine europäische Richtlinie für Unternehmen, in denen Explosionsgefahr besteht. Diese Richtlinie stellt Anforderungen an Anlagen, Geräte und persönliche Schutzausrüstung (PSA).
Kleidung, die EN 1149-5 entspricht, erfüllt diese Anforderungen perfekt und ist für den Einsatz in ATEX-Zonen geeignet.
Nehmen Sie an unserer EN 1149-5-Schulung für antistatische Arbeitskleidung teil
In einer ATEX-Zone ist fehlerfreies Arbeiten keine Option. Antistatische Kleidung, die der Norm EN 1149-5 entspricht, ist dann vorgeschrieben. Aber wussten Sie, dass eine falsche Verwendung oder Wartung dennoch Risiken mit sich bringt?
In unserer praxisorientierten Schulung lernen Sie nicht nur, was die Norm beinhaltet, sondern vor allem, wie Sie sie in Ihrer Arbeitsumgebung anwenden. Nach dieser Schulung weiß Ihr Team genau, was erforderlich ist, um sicher, verantwortungsbewusst und normgerecht zu arbeiten.
