Schutz vor flüssigen Chemikalien: EN 13034-Norm für Arbeitskleidung vom Typ 6
EN 13034:2005 ist die europäische Norm für Arbeitskleidung, die begrenzten Schutz vor flüssigen Chemikalien bietet. Diese Kleidung ist für Situationen vorgesehen, in denen ein geringes Risiko für gelegentlichen Kontakt mit Spritzern oder Nebel gefährlicher Stoffe besteht.
Was bedeutet EN 13034?
Die Norm EN 13034 beschreibt die Anforderungen an Schutzkleidung vom Typ 6. Der Schutz ist vorübergehend und begrenzt. Die Kleidung ist nicht für eine längere oder direkte Exposition gegenüber Chemikalien vorgesehen.
Diese Norm gilt für vollständig bedeckende Kleidung wie Overalls und für teilweisen Körperschutz wie Jacken oder Schürzen. Die Kleidung kann sowohl Einweg- als auch Mehrwegkleidung sein.
Symbol und technische Anforderungen der EN 13034
Kleidung, die der EN 13034 entspricht, ist an dem entsprechenden Symbol mit dem Chemikalienpiktogramm und der Kennzeichnung EN 13034 Typ 6 zu erkennen.
Die Norm schreibt vor, dass die Kleidung:
- auf das gesamte Kleidungsstück getestet sein muss
- bei kurzzeitigem Kontakt gegen Flüssigkeitsspritzer beständig sein muss
- korrekt getragen werden muss, einschließlich korrekter Verschlüsse und Passform
- bei Typ-6-Kleidung den Sprühtest bestehen muss
Kombination mit anderen Normen
- EN ISO 13688 (früher EN 340) gilt für allgemeine Ergonomie, Maße und Komfort
- Für Konstruktionsdetails wird auf Normen wie EN ISO 11611 zum Schutz vor Durchdringung durch Nähte und Öffnungen verwiesen

Wo wird EN 13034-Arbeitskleidung verwendet?
Die Norm ist für Mitarbeiter gedacht, die in Umgebungen mit geringem chemischen Risiko arbeiten, in denen gelegentlich Kontakt mit gefährlichen Stoffen möglich ist.
Häufige Branchen:
- Wartungs- und Reinigungsdienste
- Labore
- Wasseraufbereitungsanlagen
- Produktionsumgebungen, in denen chemischer Nebel auftreten kann
Prüfverfahren nach EN 13034
Die Kleidung wird sowohl auf Stoff- als auch auf Kleidungsstückebene geprüft:
- Bei Stoffprüfungen wird das Material auf folgende Eigenschaften getestet:
- Zugfestigkeit
- Abriebfestigkeit
- Reißfestigkeit
- Nahtfestigkeit
- Chemische Beständigkeit gegen:
- Schwefelsäure (30 %)
- Natronlauge (10 %)
- o-Xylol
- Butan-1-ol
So wird gemessen, wie viel Flüssigkeit vom Material abperlt und es durchdringt.
- Der Kleidungsstücktest findet auf einem Träger statt und wird auch als Sprühtest bezeichnet.
- Bei einem Sprühtest führt der Träger 7 Bewegungen aus. Das Kleidungsstück darf dabei keine Flüssigkeit durchlassen. Die Ergebnisse werden in den Benutzerinformationen angegeben.
Bitte beachten Sie: Bei teilweisem Schutz (PB6) ist der Sprühtest nicht vorgeschrieben. Dies gilt nicht für Overalls.
Hydrowear liefert immer Kleidung des Typs 6.
Leistungs- und Designanforderungen der Norm
- Die Kleidung muss EN ISO 13688 entsprechen
- Verschlüsse und Taschen müssen Spritzer abhalten
- Die Passform muss Schutz und Bewegungsfreiheit bieten
- Das Design muss das Eindringen von Flüssigkeiten begrenzen
Schulung EN 13034: Korrekter Einsatz von Arbeitskleidung bei chemischen Risiken
Bei chemischem Kontakt zählt jede Entscheidung. In dieser Schulung erfahren Sie, was die Norm EN 13034 beinhaltet, wann Typ-6-Kleidung vorgeschrieben ist und wie Sie diese verantwortungsbewusst einsetzen. Ideal für Sicherheitsfachkräfte, HSE-Manager und Parteien, die Kunden oder Mitarbeiter gut beraten möchten.
