Back button arrowZurück zur Übersicht

Schutz vor Sonne und UV-Strahlung: EN 13758-2-Norm für Arbeitskleidung

EN 13758-2 ist die europäische Norm für Arbeitskleidung, die Schutz vor ultravioletter (UV) Strahlung der Sonne bietet.

Die Norm stellt Anforderungen an Stoffe, die verhindern, dass schädliche UV-Strahlung die Haut erreicht. Diese Kleidung ist unverzichtbar für Mitarbeiter, die lange Zeit im Freien arbeiten und daher dem Risiko von Sonnenbrand oder Hautschäden durch UV-Strahlung ausgesetzt sind.

Was bedeutet EN 13758-2?

Die Norm EN 13758-2 beschreibt die Anforderungen und Prüfverfahren für Kleidung, die UV-Strahlung blockiert und den Träger vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne schützt.

Die Leistung wird in einem UPF-Wert ausgedrückt, der für Ultraviolet Protection Factor steht. Dieser Wert gibt an, wie gut der Stoff UV-Strahlung abhält.

Die Norm gilt für Kleidung, die den Körper ausreichend bedeckt, wie Hemden, Hosen, Jacken und Overalls. Auch nach Sonneneinstrahlung, Waschen oder Dehnung muss der Schutz erhalten bleiben.

Symbol und technische Anforderungen der EN 13758-2

Kleidung, die dieser Norm entspricht, ist an einem Etikett mit der Aufschrift

„UPF xx – Schützt vor UV-Strahlung gemäß EN 13758-2”.

Die wichtigsten technischen Punkte sind:

  • UPF-Wert (Ultraviolet Protection Factor):
  • Dieser gibt an, wie viel UV-Strahlung der Stoff abhält. Je höher der UPF, desto besser der Schutz.
  • Zur Veranschaulichung:
    • UPF 15 blockiert etwa 93 % der UV-Strahlung.
    • UPF 30 blockiert etwa 96,7 %.
    • UPF 50 blockiert etwa 98 %.
  • Mindestanforderung gemäß EN 13758-2:
  • Nach Alterung durch Waschen und Dehnung muss der Stoff noch einen UPF von mindestens 40 aufweisen.
  • Testmethoden:
  • Der Schutz wird gemäß EN 13758-1 und ISO 105-B02 getestet, wobei die Farbstabilität, die UV-Beständigkeit und die Schutzwirkung des Stoffes nach dem Gebrauch geprüft werden.

Wo wird EN 13758-2-Arbeitskleidung verwendet?

Arbeitskleidung gemäß EN 13758-2 eignet sich für alle, die regelmäßig im Freien arbeiten und längere Zeit der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.

Die Kleidung verhindert eine übermäßige UV-Belastung und trägt so dazu bei, Sonnenbrand und langfristige Hautschäden zu vermeiden.

Häufige Branchen und Anwendungsbereiche sind:

  • Bauwesen und Infrastruktur
  • Land- und Gartenbau
  • Logistik und Transport
  • Öffentliche Dienstleistungen und Instandhaltung
  • Hafen- und Flughafenbereiche

EN 13758-2-Arbeitskleidung bietet ein effektives Gleichgewicht zwischen Schutz, Atmungsaktivität und Komfort – unerlässlich für sicheres Arbeiten unter sonnigen Bedingungen.

Testmethoden der EN 13758-2

Die Kleidung wird getestet auf:

  • Wie viel UV-Strahlung der Stoff abhält (UV-Durchlässigkeit).
  • Wie gut der Schutz nach Waschen, Dehnung und Gebrauch erhalten bleibt.
  • Farbechtheit und UV-Beständigkeit gemäß ISO 105-B02.
  • Die gleichmäßige Verteilung des Schutzes über das gesamte Kleidungsstück.

Auf der Grundlage der Testergebnisse wird der UPF-Wert ermittelt, der auf dem Etikett angegeben ist.

Leistungs- und Designanforderungen der Norm

Die Norm schreibt keine festen Modelle oder Passformen vor, betont jedoch einige wichtige Richtlinien:

  • Bedeckung: Lange Ärmel, lange Hosenbeine und ein hoher Kragen bieten den besten Schutz.
  • Stoffauswahl: Dichte Gewebe und feste Materialien halten mehr UV-Strahlung ab.
  • Farbe: Helle Farben reflektieren das Sonnenlicht besser als dunkle Töne.
  • Atmungsaktivität: unerlässlich für Komfort bei warmem Wetter.
  • Passform: Kleidung muss gemäß EN ISO 13688 ergonomisch sein und gut sitzen.

Bitte beachten Sie: Nasse oder gedehnte Stoffe verringern den UV-Schutz. Die Kleidung bietet den besten Schutz, wenn sie trocken ist und gut sitzt.

Schulung EN 13758-2: Sicheres Arbeiten in Sonnenlicht und UV-Strahlung

In der Hydrowear EN 13758-2-Schulung lernen Sie, wie UV-Schutz funktioniert, was die UPF-Werte bedeuten und wie Sie die richtige Kleidung für Ihre Arbeitsumgebung auswählen.

Diese Schulung ist ideal für Sicherheitsbeauftragte, HSE-Manager und Außendienstteams, die sicher und verantwortungsbewusst in der Sonne arbeiten möchten.