Back button arrowZurück zur Übersicht

Schutz vor kühlen Bedingungen: EN 14058-Norm für Arbeitskleidung bei Temperaturen über -5 °C

EN 14058 ist eine europäische Norm für Arbeitskleidung, die Schutz vor kühlen Temperaturen über -5 °C bietet. Die Kleidung ist so konzipiert, dass sie die Körperwärme speichert, ohne sich zu schwer oder stickig anzufühlen. Perfekt für Arbeiten in kalten, aber nicht eisigen Umgebungen.

Was bedeutet EN 14058?

Die Norm EN 14058 beschreibt die Anforderungen, die Arbeitskleidung erfüllen muss, um Schutz vor leichter Kälte zu bieten. Der Schwerpunkt liegt auf der Wärmeisolierung, mit optionalen Ergänzungen wie Wind- und Wasserdichtigkeit.
Die Kleidung wird anhand von fünf Messwerten bewertet, die zusammen mit dem entsprechenden Symbol auf dem Etikett angegeben werden können. Diese Werte geben einen direkten Einblick in die schützenden Eigenschaften des Kleidungsstücks.

Symbol und die 5 Messwerte der EN 14058

Kleidung, die EN 14058 entspricht, ist an einem Symbol mit einem Thermometer zu erkennen. Dazu können fünf Werte angegeben sein:

  1. Wärmedurchlasswiderstand in Rct-Wert.
    Dieser Wert gibt an, wie gut die Kleidung Wärme speichert. Die Messung erfolgt in 3 Klassen. Je höher der Rct-Wert, desto besser die Isolierung. Liegt der Wert über 0,25? Dann unterliegt die Kleidung einer strengeren Norm: EN 342, die für wirklich kalte Bedingungen (unter -5 °C) vorgesehen ist.
  2. Luftdurchlässigkeit: Diese gibt an, wie gut die Kleidung Wind abhält. Auch hier gilt: Je höher die Klasse, desto besser. Es gibt 3 Klassen, in die die Luftdurchlässigkeit fallen kann. Eine hohe Punktzahl bedeutet, dass kalter Wind weniger Chancen hat, durch den Stoff zu dringen.
  3. Wasserdichtigkeit: Diese wird in zwei Klassen unterteilt. Dieser Wert gibt an, wie gut der Stoff und die Nähte Wasser abhalten können.
    Wenn die Kleidung als wasserdicht verkauft wird, darf sie sich nicht zu stickig anfühlen. Dies wird durch einen Atmungsaktivitätstest (Ret) überprüft. Der Wert muss unter 55 bleiben.
  4. & 5. Icler und Icle
    Dies sind Tests mit einer Puppe (Mannequin), die misst, wie viel Wärme die Kleidung speichert, wenn Sie sich bewegen (Icler) oder stillstehen (Icle).
    Die Kleidung muss einen Mindestisolationswert erreichen:
    • Bei Bewegung: 0,170
    • Im Stillstand: 0,190

Steht neben einem Wert ein „x”? Dann bedeutet dies, dass diese Eigenschaft nicht getestet wurde.

Kombination mit anderen Normen

Die EN ISO 13688 gilt als Grundnorm für Passform, Größenangaben und Komfort.

Wenn der Rct-Wert höher als 0,25 ist, muss das Kleidungsstück auch der Norm EN 342 entsprechen, der Norm für den Schutz bei extremer Kälte.

Wo wird EN 14058-Arbeitskleidung verwendet?

Die Norm EN 14058 ist für Arbeitsumgebungen mit leichter Kälte gedacht, in denen Schutz vor Auskühlung gewünscht ist, aber keine extreme Kälte herrscht. Die Kleidung eignet sich für Situationen, in denen die Temperatur meist über -5 °C bleibt.

Häufige Branchen und Anwendungsbereiche:

  • Bau- und Wartungsarbeiten im Freien bei kühlen Temperaturen
  • Kühlhäuser, Lagerräume und Lagerhallen mit niedrigen Innentemperaturen
  • Lebensmittelindustrie, in der Mitarbeiter über längere Zeiträume in gekühlten Räumen arbeiten

EN 14058-Arbeitskleidung bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Wärme, Atmungsaktivität und Bewegungsfreiheit, sodass Mitarbeiter unter kalten, aber nicht eisigen Bedingungen bequem und sicher arbeiten können.

Leistungs- und Designanforderungen der Norm

Die Norm EN 14058 schreibt nicht genau vor, wie ein Kleidungsstück aussehen muss, gibt jedoch Empfehlungen dazu, was für eine gute Funktion wichtig ist.

Die Passform und der Aufbau der Schichten in der Kleidung sind sehr wichtig. Sie bestimmen, wie gut die Kleidung Sie warm hält.

Empfohlen wird beispielsweise:

  • Der Kragen sollte gut am Hals anliegen, damit keine Kälte eindringen kann.
  • Die Taille und die Hosenbeine sollten verstellbar sein, damit die Kleidung gut an den Körper angepasst werden kann.
  • Die Jacke sollte über die Hose fallen, auch wenn Sie sich nach vorne beugen, damit Ihr Rücken bedeckt bleibt und keine Wärme verloren geht.

Normungstraining für Unternehmen: So wenden Sie die Norm EN 14058 für Arbeitskleidung richtig an.

Wir bieten gezielte Schulungen zu dieser Norm an, mit Schwerpunkt auf Wärmeisolierung, Luftdurchlässigkeit, Wasserdichtigkeit und der richtigen Kombination mit anderen Normen wie EN ISO 13688 und EN 342. Relevant für Unternehmen, die bei der Auswahl von Kleidung für leicht kalte Arbeitsbedingungen verantwortungsbewusst vorgehen möchten.