Back button arrowZurück zur Übersicht

Schutz durch bessere Sichtbarkeit: EN 17353-Norm für Arbeitskleidung bei mittlerem Risiko

EN 17353 ist die europäische Norm für Kleidung, die die Sichtbarkeit von Arbeitnehmern in Situationen mit mittlerem Risiko verbessert. Diese Norm sorgt dafür, dass Mitarbeiter durch fluoreszierende Farben (tagsüber) und/oder reflektierendes Material (im Dunkeln bei Beleuchtung, z. B. durch Scheinwerfer, sichtbar) besser sichtbar sind.

Ein wichtiger Unterschied zu EN ISO 20471 (auch als „hohes Risiko” bezeichnet) besteht darin, dass bei EN 17353 die Kleidung auch nur mit reflektierendem Material ausgestattet sein kann.

Was bedeutet EN 17353?

Die Norm EN 17353 stellt Anforderungen an sichtbare Arbeitskleidung bei mittlerem Risiko. Die Kleidung hilft den Mitarbeitern, durch fluoreszierende Stoffe, reflektierendes Material oder eine Kombination aus beidem aufzufallen.

Die Norm umfasst drei Typen:

Typ A: nur fluoreszierendes Material

  • Mindestens 0,24 m² fluoreszierende Oberfläche
  • Farben: Gelb, Orange, Rot, aber auch Gelbgrün und Rosa sind zulässig
  • 360° sichtbar, aber weniger strenge Anforderungen an die Positionierung als bei EN ISO 20471

Typ B: nur reflektierendes Material (wobei die Streifen mindestens 2 cm breit sein müssen)

  • B2: >0,018 m² reflektierende Fläche, um die Gliedmaßen herum → macht Bewegungen sichtbar
  • B3: >0,08 m² reflektierende Fläche, rund um den Oberkörper → macht die Anwesenheit sichtbar

Der Unterschied zwischen mittlerem Risiko (EN 17353) und hohem Risiko (EN ISO 20471). Wann gilt welche Norm?

Die Wahl hängt von der Risikobewertung des Arbeitgebers ab.

  1. Geringes Risiko: Keine Schutzkleidung erforderlich
  2. Mittleres Risiko EN 17353: Diese Norm gilt für Arbeitsumgebungen, in denen Sichtbarkeit wichtig ist, aber kein direkter Verkehr oder lebensgefährliche Situationen vorhanden sind. Denken Sie dabei an Lagerhäuser, Firmengelände und schummrige Arbeitsräume. Die Kleidung darf nur aus fluoreszierendem oder nur aus reflektierendem Material bestehen.
  3. Hohes Risiko EN ISO 20471: Diese Norm ist bei Arbeiten an Straßen, auf Baustellen oder im dichten Verkehr vorgeschrieben. Hier gelten viel strengere Anforderungen an die Menge, die Anbringung und die Kombination von fluoreszierendem und reflektierendem Material. Nur Kleidung, die der Norm EN ISO 20471 entspricht, bietet in diesen Situationen ausreichenden Schutz.

Hydrowear verwendet EN 17353 vor allem für reflektierende Bänder (Typ B) bei mittlerem Risiko. Für Kleidung, die sowohl fluoreszierend als auch reflektierend ist, wenden wir die Hochrisikennorm EN ISO 20471 an. So bleibt die Grenze zwischen beiden Normen klar.

Symbol und technische Anforderungen der Norm EN 17353

Kleidung, die der Norm EN 17353 entspricht, ist am EN 17353-Symbol zu erkennen.

Die Norm stellt folgende Anforderungen:

  • Verwendung von fluoreszierendem oder reflektierendem Material oder einer Kombination davon
  • Ausreichende Fläche an sichtbarem Material gemäß Typeneinteilung
  • 360°-Sichtbarkeit des Trägers unter allen Arbeitsbedingungen

Wo wird EN 17353-Arbeitskleidung verwendet?

Kleidung mit EN 17353 wird in Situationen verwendet, in denen Sichtbarkeit wichtig ist, aber nicht auf der höchsten Risikostufe.

Häufige Anwendungen und Branchen:

  • Lagerhäuser und Logistikzentren
  • Arbeiten in der Dämmerung oder auf Verkehrsflächen ohne Verkehr
  • Unternehmen, in denen die Bewegungen der Mitarbeiter (Arm- oder Beinbänder) gut sichtbar sein müssen

Für Situationen an öffentlichen Straßen oder auf risikoreichen Baustellen wählen Sie immer EN ISO 20471.

Schulung EN 17353: Effektiver Einsatz von Arbeitskleidung für Sichtbarkeit bei mittlerem Risiko

EN 17353 konzentriert sich auf die Sichtbarkeit in Situationen, in denen keine hohe Sichtbarkeit vorgeschrieben ist, aber ein erhöhtes Risiko besteht. Die Schulung vermittelt Kenntnisse über die Verwendung von fluoreszierenden und reflektierenden Materialien gemäß dieser Norm, einschließlich Kombinationen, die bei Tageslicht, Dämmerung und künstlicher Beleuchtung geeignet sind. Relevant für Organisationen, die die Auswahl der Kleidung und die Sichtbarkeit auf mittlere Risiken abstimmen möchten.