Schutz vor Regen und schlechtem Wetter: EN 343-Norm für Regenbekleidung
EN 343 beschreibt die Anforderungen und Prüfverfahren für Materialien und Nähte von Regenbekleidung. Die Norm gilt für den Schutz vor Regen, Schnee, Nebel und Bodenfeuchtigkeit. Die Bekleidung fällt in die Risikoklasse I: keine lebensbedrohlichen Risiken, aber Komfort und Sicherheit.
Seit der Aktualisierung im Jahr 2019 gibt es in der Norm eine zusätzliche Klasse 4. In dieser Klasse sind die Leistungen in Bezug auf Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität noch besser.
Was bedeutet EN 343?
EN 343 legt fest, welche Leistungen Regenbekleidung erbringen muss. Die Norm testet sowohl den Stoff als auch die Nähte und bewertet, wie gut die Kleidung Wasser abhält und Feuchtigkeit von innen nach außen entweichen lässt.
Symbol und technische Anforderungen von EN 343
Das Symbol ist ein Regenschirm mit zwei oder drei Werten daneben:
- X-Wert: Wasserdichtigkeit
- Y-Wert: Atmungsaktivität (Wasserdampfdurchlässigkeit)
- R-Wert (ein optionaler Wert): getestet mit dem Regenturm
Erläuterung der Testwerte
X-Wert (Wasserdichtigkeit).
Dieser Wert ist in 4 Klassen unterteilt. Je höher die Klasse, desto besser der Schutz. Bei Klasse 4 werden auch die Nähte nach der Vorbehandlung getestet.
Y-Wert (Atmungsaktivität).
Dieser Wert ist ebenfalls in vier Klassen unterteilt. Je höher die Klasse, desto besser der Tragekomfort bei körperlicher Anstrengung. Bei Klasse 1 gilt eine maximale Tragedauer gemäß der Tabelle in der Norm. Klasse 4 bietet den höchsten Komfort.
R-Wert.
Der R-Wert gibt an, ob das gesamte Kleidungsstück mit dem Regenturm getestet wurde. Steht dort ein „X”, wurde es nicht getestet. Bei diesem Test wird das Kleidungsstück auf eine Schaufensterpuppe gelegt und im Regenturm für eine festgelegte Zeit einem simulierten Regenschauer ausgesetzt. Nach dem Test wird überprüft, ob Wasser in die Kleidung eingedrungen ist.
Leistungs- und Designanforderungen der Norm
Kleidung, die EN 343 entspricht, muss:
- EN 340 (allgemeine Anforderungen an Passform und Größen) entsprechen.
- Anforderungen hinsichtlich Zugfestigkeit, Reißfestigkeit, Schrumpfung und Nahtfestigkeit erfüllen.
- Gegen Wassereintritt geschlossen sein; Öffnungen wie abnehmbare Ärmel ohne Schutz sind nicht zulässig.

Wo wird EN 343-Arbeitskleidung verwendet?
EN 343-Kleidung eignet sich für Arbeiten bei nassen und wechselhaften Wetterbedingungen, wie z. B.:
- Bau und Infrastruktur bei Regenwetter
- Landwirtschaftliche Arbeiten und Grünflächenpflege
- Logistik und Transport bei Wind und Wetter
- Wartung und Installation im Freien
EN 343-Schulung für Regenbekleidung, die schützt und atmungsaktiv ist
Regen, Nebel und Spritzwasser erfordern mehr als nur wasserdichtes Material. Unsere Schulung behandelt die Normklassifizierungen, Materialauswahl, Nähte und Atmungsaktivität, einschließlich der neuen Klasse 4. Relevantes Wissen für Unternehmen, die funktionelle Regenbekleidung gemäß der geltenden Norm einsetzen möchten oder mehr über Normen für Arbeitskleidung erfahren möchten.
