Back button arrowZurück zur Übersicht

Schutz beim Schweißen und ähnlichen Tätigkeiten: EN ISO 11611 Norm für Schweißerkleidung

EN ISO 11611 beschreibt die Anforderungen an Schweißerkleidung. Diese Kleidung schützt vor kleinen Spritzern geschmolzenen Metalls, kurzzeitigem Kontakt mit Flammen und UV-Strahlung des Lichtbogens. Die Norm gilt für normale Schweißarbeiten, bei denen die Kleidung einen ganzen Arbeitstag (8 Stunden) lang getragen werden kann. Für spezielle Schweißarbeiten gelten separate Normen.

Was bedeutet EN ISO 11611?

EN ISO 11611 ist der Nachfolger von EN 470-1 und ist in zwei Klassen unterteilt:

  • Klasse 1: Grundschutz (alle Tests bestanden)
  • Klasse 2: höherer Schutz, mit strengeren Anforderungen an Wärmestrahlung und Metallspritzer

Symbol und technische Anforderungen von EN ISO 11611

Das Symbol ist ein Piktogramm mit einem Lichtbogen. Die Norm schreibt verschiedene Tests und Konstruktionsanforderungen vor, um die Sicherheit von Schweißerkleidung zu gewährleisten.

Erläuterung der Testwerte

ISO 6942: die Wärmestrahlung.

Bei diesem Test wird der Stoff Infrarotstrahlung ausgesetzt.

  • Klasse 1: In diesem Fall dauert es länger als 7 Sekunden, bis eine Temperaturerhöhung von 24 °C am Stoff auftritt.
  • Klasse 2: In diesem Fall dauert es länger als 16 Sekunden, bis eine Temperaturerhöhung von 24 °C am Stoff auftritt.

ISO 9150: geschmolzenes Metall.

Dieser Test misst, wie gut der Stoff vor Spritzern geschmolzenen Metalls schützt.

Während des Tests werden kleine Tropfen geschmolzenes Metall auf den Stoff fallen gelassen. Auf der Rückseite des Stoffes befindet sich ein Sensor, der misst, wenn die Temperatur um 40 °C steigt. Je mehr Tropfen erforderlich sind, um diesen Temperaturanstieg zu erreichen, desto besser ist der Schutz.

Anforderungen gemäß EN ISO 11611:

  • Klasse 1: Mindestens 15 Tropfen erforderlich, bevor die Temperatur steigt.
  • Klasse 2: Mindestens 25 Tropfen erforderlich.

ISO 15025 : Begrenzte Flammenausbreitung.

Dieser Test zeigt, wie der Stoff auf Feuer reagiert.

  • Der Stoff wird 10 Sekunden lang in eine Flamme gehalten.
  • Anschließend wird gemessen, ob der Stoff weiter brennt, nachglüht oder Löcher bildet.
  • Alles muss innerhalb der Normen bleiben.

Zwei Testmethoden:

  • A1: horizontaler Flammtest
  • A2: vertikaler Flammtest

Der Stoff darf nicht gefährlich nachbrennen, nachglühen oder reißen, damit keine Flammen durch die Kleidung hindurchschlagen können.

EN 1149-2: elektrostatische Eigenschaften.

Dieser Test misst, ob ein Stoff elektrische Ladung gut leitet. Wenn die Ladung schnell abgeleitet wird, kann kein Funke entstehen und das Kleidungsstück ist in explosionsgefährdeten Umgebungen sicherer.

Wo verwendet man EN ISO 11611-Arbeitskleidung?

Diese Norm eignet sich für allgemeine Schweißarbeiten und verwandte Verfahren, wie z. B.:

  • MIG/MAG-, WIG- und Elektrodenschweißen
  • Autogenschweißen und -schneiden
  • Schleifen und Schleifen, bei denen Funken entstehen

Leistungs- und Designanforderungen der Norm

Kleidung, die EN ISO 11611 entspricht, muss:

  • ISO 13688 (allgemeine Anforderungen an Schutzkleidung) entsprechen.
  • Außenliegende Taschen mit Patte (außer Zolltaschen und kleinen Öffnungen).
  • Durchstichschutz mit Patte oder Klettverschluss.
  • Metallverschlüsse müssen verdeckt sein.
  • Keine Falten enthalten, in denen sich Funken festsetzen können.
  • Halsausschnitte müssen geschlossen sein.
  • Der maximale Abstand zwischen den Knöpfen darf 15 cm nicht überschreiten.

Änderungen gegenüber der Norm EN 470-1

  • Neues Piktogramm: Lichtbogen anstelle von Flamme
  • Die Flammenausbreitung wird auch nach der maximalen Anzahl von Waschgängen (in der Regel 50) getestet
  • Strengere Anforderungen an Reißfestigkeit, Nähte und Zubehör
  • Einteilung in zwei Klassen (abhängig von der Art der Schweißarbeiten)

Schweißerkleidung unter Kontrolle: Schulung zur Norm EN ISO 11611

Schweißerkleidung muss mehr als nur vor Feuer schützen. EN ISO 11611 stellt Anforderungen an Kleidung, die gegen Metallspritzer, Flammenkontakt und Strahlungswärme bei normalen Schweißarbeiten beständig ist. Die Schulung vermittelt Kenntnisse über Klassenunterteilungen, Materialauswahl, Zertifizierungsanforderungen und Risikoanalysen. Entwickelt für Organisationen, die Schweißer sicher und normkonform für ganze Arbeitstage ausstatten möchten.