Back button arrowZurück zur Übersicht

Schutz vor Lichtbögen: IEC 61482-Norm für Schutzkleidung

IEC 61482 beschreibt die Anforderungen an Kleidung, die Schutz vor den thermischen Auswirkungen eines Lichtbogens bietet, einer kurzzeitigen, aber sehr heftigen Stichflamme infolge eines Kurzschlusses. Kleidung, die dieser Norm entspricht, ist immer flammhemmend und fällt unter die Risikoklasse III der EU-Verordnung.

Was bedeutet IEC 61482?

Das Normsymbol wurde überarbeitet: Anstelle der beiden alten Dreiecke wird nun ein Symbol verwendet, das die Lichtbogengefahr deutlicher darstellt.

Unter diesem Symbol ist die erreichte Klasse angegeben:

  • APC 1
  • APC 2

Die Prüfverfahren selbst sind unverändert geblieben. In der Gebrauchsanweisung ist angegeben, wie die Kleidung für einen optimalen Schutz richtig zu tragen ist.

Symbol und technische Anforderungen der IEC 61482

Das Symbol zeigt an, dass die Kleidung auf Lichtbogengefahr getestet wurde. Dazu gehören die Klassifizierungen APC 1 und APC 2, die auf den Testmethoden Open Arc und Box Test basieren.

Erläuterung der Testwerte

IEC 61482-1-1 Open Arc.

Dieser wird vor allem in den Vereinigten Staaten verwendet. Er misst den ATPV-Wert (cal/cm²): Die Energie, bei der eine 50-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Verbrennung zweiten Grades besteht. Je höher der ATPV, desto besser der Schutz.

Seit 2018 wird auch der ELIM-Wert (Incident Energy Limit) gemessen. Dies ist ein konservativer Wert, der als Durchschnitt der Testergebnisse berechnet wird.

Beispielsweise bietet Kleidung mit einem ATPV von 11,5 cal/cm² einen hohen Schutz.

IEC 61482-1-2 Box Test.

Dieser wird hauptsächlich in Europa verwendet.

Dieser Test simuliert einen elektrischen Lichtbogen in einer geschlossenen Box. So wird überprüft, ob die Kleidung die Hitze und Energie des Lichtbogens abhalten kann.

  • Klasse 1 = 4 kA (niedrigere Energie)
  • Klasse 2 = 7 kA (höhere Energie)

Der Lichtbogen dauert maximal 500 Millisekunden.

Während des Tests wird geprüft, ob die Kleidung unterhalb der Stoll-Kurve bleibt: der Grenze, bei der Verbrennungen zweiten Grades entstehen.

Wo wird IEC 61482-Arbeitskleidung verwendet?

Diese Norm ist in Branchen mit Kurzschluss- und Lichtbogenrisiko vorgeschrieben, wie z. B.:

  • Energieunternehmen und Hochspannungsnetze
  • Elektrotechnische Anlagen und Wartung
  • Industrien, in denen unter Spannung gearbeitet wird

Leistungs- und Designanforderungen der Norm

Kleidung, die IEC 61482 entspricht, muss:

  • Keine Falten oder Öffnungen aufweisen, durch die Hitze eindringen kann.
  • Verschlüsse und Beschläge enthalten, die hitzebeständig und abgedeckt sind.
  • Die gleichen Grundanforderungen wie EN ISO 11611 erfüllen.

Wo Strom gefährlich wird: IEC 61482-Schulung zu Kleidung bei Lichtbogengefahr

Ein elektrischer Lichtbogen entsteht in Bruchteilen von Sekunden, kann jedoch Temperaturen von bis zu 20.000 °C erreichen. Die Norm IEC 61482 beschreibt, wie Schutzkleidung Mitarbeiter vor dieser thermischen Explosion bei einem Kurzschluss schützen muss.

Die Schulung vermittelt Einblicke in die Normstruktur, Prüfverfahren (wie den Open Arc und Box Test), Klassifizierungen (APC 1 und 2) und die richtige Interpretation von ATPV- und ELIM-Werten. Relevant für Unternehmen, die in elektrotechnischen Umgebungen tätig sind, sowie für Organisationen, die Normkenntnisse für Ausschreibungen, Risikobewertungen oder interne Sicherheitsrichtlinien benötigen.